info@altstadt-zauberland.ch
052 202 62 56
  • Start
  • Angebot
  • Team
  • Standort

FAQ

Die häufigsten Fragen mit unseren Antworten

Zu den Kosten:

Fallen neben den Betreuungskosten noch andere Gebühren an?

Als einmalige Gebühren fallen die Depotgebühr von CHF 500.00 (pro Familie) und die Einschreibegebühr von CHF 150.00 (pro Kind) an. Die Eingewöhnungswoche wird mit der Einschreibegebühr abgedeckt. Die Depotgebühr wird bei Beendigung der Betreuung zinslos zurückerstattet.

Kommt zu den Preisen noch die Mehrwertsteuer dazu?

Nein, Kinderbetreuungsstätten sind befreit von der Mehrwertsteuer. Unsere Rechnungen sind deshalb mehrwertsteuerfrei.

Kostet das Mittagessen zusätzlich?

Nein, die Kosten für das Mittagessen und die übrigen Verpflegungen sind in den Tagestarifen  inbegriffen. Es kommen keine zusätzlichen Kosten mehr dazu.

Weshalb wird die Monatspauschale bei den Hort-Kindern mit dem faktor 3.6 berechnet?

Bei den Hort-Kindern sind die Schulferien nicht durch die Permanentbuchungen abgedeckt, deshalb wird die Berechnung der Monatspauschale um den Faktor 0.6 reduziert. Buchungen für Betreuungen während den schulfreien Zeiten werden als Zusatzbuchung separat abgerechnet.

Wie funktioniert das mit dem Geschwister-Rabatt?

Der Geschwister-Rabatt beträgt 10% und gilt immer für das zweite Kind, welches in das Kinderhaus kommt. In der Regel ist es auch das jüngere von Beiden. Beispiel: Das ältere Kind ist schon einige Zeit in der KITA und dann kommt sein Geschwisterchen auf die Welt und einige Monate danach in unsere Babygruppe. Der Geschwister-Rabatt gilt dann für das zweite, jüngere Kind in der Babygruppe.

Wichtig: Bei subventionierten Familien kann nicht zusätzlich ein Geschwister-Rabatt gewährt werden.

Wie Funktioniert das mit den Subventionen?

Subventionen gibt es nur für Einwohner der Gemeinde Gachnang. Allle auswärtigen Familien zahlen immer die Tarifstufe 10. Eine Subventionsanfrage läuft immer über das Ninna Nanna Chinderhuus. Es sind keine Abklärungen mit der Gemeinde notwendig.


Zum Kita:

Gibt es eine separate Baby-Gruppe?

Unsere Kinder werden von drei Monaten bis zum Kindergarten auf einer altersgemischten Gruppe betreut. Das gibt den Kindern in jeder Altersstufe die Möglichkeit, mit- und voneinander zu lernen.


Zum Reglement:

Wieso werden Geburtstage bei Abwesenheit meines Kindes nicht nachgefeiert?

Das Nachfeiern der Kindergeburtstage hat gewiss seine Vor- und Nachteile. Aus unseren Erfahrungen überwiegen allerdings die Nachtteile aus Sicht der Gruppe. Würden wir jeden Geburtstag nachfeiern, hätten wir kaum noch Platz für andere Gruppenangebote und Projekteinheiten. Diese sind für die Gruppe aber ausgesprochen wichtig. Auch die Vielfältigkeit unseres Angebotes ist somit nicht mehr gegeben, was für Kinder, die mehrere Tage in der Woche im Kinderhaus verbringen, wichtig ist. Zudem kommt, dass es die Organisation kompliziert. Wenn zusätzlich, z.B. aufgrund von Krankheit mehrere Tage verstreichen und das Kind schon den Bezug zum eigentlichen Geburtstag verliert, ist es aus unserer Sicht nicht mehr sinnvoll, ihn nachzufeiern. Ein weiterer Punkt ist die Ernährung: Wenn wir alle Geburtstage nachfeiern, essen die Kinder oft Kuchen zum z’Vieri oder in der Apfelrunde, was gegen unser Ernährungskonzept spricht.
Aus diesen Gründen haben wir uns dafür entschieden nur am eigentlichen Geburtstag mit den Kindern zu feiern.

Was sind Hospitationen?

Wir bieten den Eltern die Möglichkeit, einen Einblick in den Kinderhausalltag zu bekommen. Die Eltern dürfen sich zu einer vorher vereinbarten und geplanten Zeit, mit in den Gruppenraum setzten und unsere Arbeit mit den Kindern sowie das Spiel der Kinder und der Gruppe beobachten. Davon ausgenommen sind Hospitationen während der Eingewöhnung oder beim Fremdeln der Kinder.

Wieso müssen die Kleider der Kinder mit dem Namen beschriftet werden?

Da sich Kinder schon sehr früh (und noch bevor sie ihre Kleider selber wieder erkennen) selbständig ausziehen können, bleiben häufig Kleider (Jacken, Finken, Matsch-Hosen, usw.) liegen und können nicht mehr zugeordnet werden. Dies trotz Haken und angeschriebener Boxen. Auch den Eltern passiert es, dass sie die Kleider an den falschen Haken hängen und wir die Kleider nicht finden können oder jeden Tag andere Schuhe für das Kind mitgebracht werden. Bei rund 70 Kindern kann das schnell zu Verwirrung führen und den Ablauf verzögern. Hinzu kommt, dass viele Eltern in den gleichen Einkaufsläden einkaufen und somit viele Kinder gleiche Kleidungsstücke besitzen. Auch hier bitten wir um Ihr Verständnis.

Wieso ist das Mitbringen vom Lieblingsspielzeug nicht erlaubt?

Gemeint ist hier nicht eine Kuscheldecke oder Ähnliches: Es geht um Kinder, die jeden Tag einen oder mehrere Gegenstände mit in das Kinderhaus nehmen und diese dann über den Tag in den verschiedenen Räumen liegen lassen. Oft muss bei der Übergabe der Kinder an die Eltern noch gesucht werden, oftmals ohne Erfolg.
Ein Gegenstand zum Kuscheln beim Schlafen oder in Fällen von Heimweh ist natürlich immer erlaubt und wird in einer gemeinsamen Box im Gruppenraum aufbewahrt.

Dürfen Kinder auch krank in das Kinderhaus gebracht werden?

Für das Betreuen von kranken Kindern sind wir nicht ausgebildet und können keinen entsprechenden Rahmen der Ruhe bieten. Auch die Ansteckungsgefahr für die Mitarbeiter sowie für die anderen Kindern ist zu gross. Kinder die während der Betreuungszeit erkranken, müssen abgeholt werden.


Zu den Buchungen:

Können fest gebuchte Tage abgetauscht werden? Und was kostet das?

Ja, bei uns können Tage abgetauscht werden, sofern es die Kapazitäten erlauben. Jede Buchung kann einmal durch eine identische Buchung abgetauscht werden.  Dieser Abtausch erfolgt elektronisch über unser Eltern-Portal und ist kostenlos.

Was sind Permanentbuchungen?

Permanentbuchungen sind fixe Buchungen, die über eine längere Zeit bestehen. Wenn ein Kind jeden Dienstag in die KITA kommt, dann ist das eine Permanentbuchung. Man kann auch fixe Buchung dazu sagen. Permanentbuchungen werden mit einer Monatspauschale im Voraus in Rechnung gestellt.

Was sind Zusatzbuchungen?

Zusatzbuchungen sind Einzelbuchungen, die nicht fest über eine längere Periode gebucht sind. Wenn ein Kind neben den fixen Tagen (= Permanantbuchungen) noch an vereinzelten Tagen oder Betreuungsfenstern angemeldet wird, dann wird das über eine Zusatzbuchung gemacht. Sämtliche Betreuungen im Hort, die während den Schulferien stattfinden, müssen über die Zusatzbuchungen eingetragen werden. Zusatzbuchungen werden immer im Nachhinein verrechnet.


Zur Kündigung:

Wie lange dauert die Kündigungsfrist?

Ein abgeschlossener Betreuungsvertrag kann beidseitig, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 2 Monaten auf das Ende eines Monats schriftlich gekündigt werden.

Wie läuft das ab bei einer Kündigung vor Betreuungsstart?

Bei einer Kündigung vor Betreuungsstart wird eine Annulationsgebühr von CHF 300.00 berechnet, sofern die Betreuungsvereinbarung unterzeichnet und der Betreuungsplatz reserviert war.


Zu Diverses:

Ist es möglich Lehrlinge oder Praktikanten als Babysitter zu engagieren?

Aus pädagogischen Gründen (z.B. Nähe und Distanzverhalten) dürfen Mitarbeiter keine im Kinderhaus betreuten Kinder privat betreuen.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Betreuung Ihres Kindes.

© Zauberland GmbH, Winterthur